Ständiges Informieren hilft den Forschenden leichtere Zugänge zum Feld zu finden, auf dem aktuellen Stand der Auseinandersetzung zu bleiben und sich Verbindungen und Zusammenhänge zu erschließen. Beispielhaft für dieses Projekt wurde eine Sammlung erstellt, die Gruppen aus dem Recht auf Stadt Spektrum und Antirassistische arbeitende Zusammenschlüsse abbildet sowie andere Orte und Weisen der Informationsgewinnung erläutert. Ständiges Informieren bedeutet umgekehrt selbst anderen Informationen bereitzustellen.
- Recht auf Stadt und Antigentrifikation
- Recht auf Stadt Netzwerk aus Hamburg
- Seiten von unterschiedlichen Initiativen aus dem Recht auf Stadt Netzwerk
- Kampagnenseiten (Mietenwahnsinn, Schlaflos in Hamburg, Zwangsräumungen verhindern, …)
- Gentrificationblog von Andrej Holm
- Bleiberecht und Antirassismus
- Überregionale Organisationen (proasyl, Amnesty International, …)
- Flüchtlingsräte (Berlin, Hamburg, …)
- Lokale Kämpfe (Freiburg, Kein Mensch ist illegal Hamburg, Lampedusa in Hamburg, Lager Horst, Roma in Hamburg, …)
- Internationale Kontakte
- Allgemeine Informationsgewinnung
- Verschiedene Zeitungen wie: Jungle World, taz, analyse&kritik, graswurzelrevolution, neues deutschland und andere
- Alternative Nachrichtenportale (Indymedia, Indymedia linksunten, …)
- Flyer und Broschüren von Demos, aus der Uni, von Infoständen und Infoveranstaltungen
- Gespräche in selbstverwalteten Räumen, besetzten Häusern oder Infoläden
- Streetart (Aufkleber, Grafitti, Plakate, …)
- Mailverteiler und Soziale Netzwerke
- Literatur und Bildungsveranstaltungen
- Protokolle von Sitzungen, Thesenpapiere, Parteiprogramme und Wahlwerbung
- Stadtteilnachrichten, Veranstaltungshinweise (Berlin, Hamburg, …), Lokalzeitungen und andere Flugschriften
- Blogs oder Websites von Anwohnenden
- Gespräche mit Betroffenen und Marginalisierten
- Reportagen im Rundfunk
- Schlagwortsuche im Internet
Auf das ständige Informieren wird in der Vorstellung der Forschungsphasen innerhalb des Projekts GENTRIFIJUNGBUSCH auf der Seite Methoden der Empirisierung näher eingegangen. Wenn du selbst weitere Vorschläge (Links, Buchtipps, Newsletter, …) hast, die diese Sammlung ergänzen, dann nutze bitte die Kommentarfunktion. Danke.
Wer selbst nicht die Möglichkeit hat an Protestformen teilzunehmen, sich dennoch informieren möchte, findet zum Beispiel durch utopietv oder graswurzel.tv viel Videomaterial:
https://www.youtube.com/user/utopietv
http://www.graswurzel.tv/